SE
Vertiefungsseminar
Cloud, Edge und Fog Computing |
|
|
Vertiefungsseminar SS 2022, LVA 703081, Gruppe 2, 2 h |
||
Zeit und OrtJeweils
am Montag,
15:15 - 17:00 Uhr (Beginn am 7. März)
Ort: Rechnerraum 21 Die Veranstaltung ist zum Semesterende hin geblockt, um ausreichend Vorbereitungszeit zu gewähren. |
||
SeminarleiterProf.
T. Fahringer,
Distributed and
Parallel Systems Group,
Institute for
Computer Science,
University of
Innsbruck
Sprechstunden (ICT Gebäude, 2. Stock): Mittwoch 13 - 14.00 Uhr, Email: Thomas.Fahringer at uibk.ac.at |
||
InhaltCloud
Computing gehört zu den
wichtigsten IT Technologien der letzten Jahre, die einen
internetzentrierten Entwicklungsansatz, bei dem ein Anbieter komplexe
Leistungen aus Soft- und Hardware in Form eines abstrakten Dienstes
bereitstellt, beschreibt. Speicher, Rechenzeit,
Netzwerkkapazitäten, fertige Software oder komplexere Dienste
können über festgelegte Schnittstellen angefordert
werden, wobei es keine Rolle spielt, auf welchem Rechner im Internet
diese letztendlich ausgeführt werden.
Zahlreiche bekannte IT-Firmen wie z.B.
Microsoft, Amazon sowie Google investieren in die Entwicklung
von großen Cloud Computing Infrastrukturen. Viele kleinere
Firmen und auch Forschungsinstitute bemühen sich neue
Software-Umgebungen zu erforschen, um den Zugriff und die Verwendung
von Clouds so effizient und einfach wie möglich zu gestalten.
Daneben entstehen umfangreiche Anwendungsentwicklungsumgebungen, die
Clouds für die Ausführung von Programmen oder den
Zugriff auf Daten verwenden. Bezahlt werden die Dienstlesitungen meist
je nach Umfang der Nutzung oder in einer Art Abo-Modell über
monatliche oder jährliche Festpreise. Genutzt werden Clouds
von
fast allen auf
die eine oder andere Weise. Es gibt Cloud Services für das
Streamen von Filmen oder Musik, für das Speichern von Fotos
oder anderen Dateien, für die Bereitstellung von Software oder
Speicherdiensten, für das Spielen und Lernen, für die
Auswertung von Daten, uva. Im Rahmen dieses Seminars werden
einführende Artikel zum Thema Cloud Computing behandelt.
Darüber hinaus werden wir auch den Einfluss von Cloud
Coumputing auf die IT-Industrie und das alltägliche Leben,
sowie neue Trends wie z.B.
Die Liste mit den vorgeschlagenen Themen finden Sie hier. |
||
Folien zur Vorbesprechungwerden unter Olat abgelegt.
|
||
ZieleErwerben
der Fähigkeit anhand von
Fachliteratur selbständig Inhalte zu erarbeiten, vorzubereiten
und zu
präsentieren. Vertieftes Verständnis der zu
bearbeitenden Thematik.
|
||
ZielgruppenHörerInnen der Studienrichtung
Informatik.
|
||
Aufgaben und AnmeldungZu
einem ausgewählten Thema wird jeder Studierende eine
Seminararbeit (ca. 10 Seiten)
und einen Vortrag (25
Min. + 5 Min.
Diskussion pro Person) vorbereiten.
Die Seminararbeit und die Vortragsfolien sind bis
spätestens 1
Tag vor dem Vortrag in
elektronischer Form unter OLAT abzugeben.
Unmittelbar zum Vortrag müssen die
Vortragsfolien
und die Seminararbeite in Papierform dem Seminarleiter
übergeben
werden.
|
||
Leistungsbeurteilung
|
||
Zusätzliches
Material:
|
||